Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Casa Stein in Zeiten von Corona

MONTAG, 6.4.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Schreib-weiter-Buch / Die CASA Stein in Zeiten der Coronakrise 

Wir sind mit unserem “Schreib-weiter-Buch” (eigentlich ist es ein Heft…noch zumindest) auf der Wien Museum Website zu finden -“Wie werden kommende Generationen wissen, was die Corona-Krise für Wien bedeutet hat? Digitale Formate kommen und gehen – Objekte überdauern. Daher bittet das Wien Museum um Ihre Mithilfe: Bitte schicken Sie uns Fotos von Dingen, die Ihren neuen privaten oder beruflichen Alltag in Zeiten von Corona begleiten. Eine Auswahl der vorgeschlagenen Objekte soll in einem nächsten Schritt in die Sammlung der Stadt Wien übernommen werden.” 

Die Schenkung an das Wien Museum hat nach dem ersten Lockdown stattgefunden:

Übergabe des “Schreib-weiter-Buch” Corona Hausgemeinschaftsprojekts:

Schenkung an das Wien Museum. Übergabe im MUSA an die Kuratorin des Projekts Dr. Martina Nußbaumer durch Vito und Elisabeth Gottfried, sowie Christof Stein.

Foto (c): Christof Stein

Schenkung der Hausgemeinschaft Theobaldgasse 20, 1060 Wien.

Gestaltung Covers des Schreib weiter Buches: Vito

Weiterführende Infos zu dem Projekt des Wien Museum:

https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt

Weiterführende Infos zum Objekt der Schenkung und der Idee dahinter:

https://www.stein.wien/quarantaene-tagebuch-teil-2-casa…/

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Stilvolles Aufdecken

MONTAG, 4.5.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Stilvolles Aufdecken …Fischbesteck

Ich habe euch der äußerst spannenden Geschichte des Fischbestecks erzählt. 

Das Messer ist wohl seit Urzeiten Teil unseres Lebens, ebenso der Löffel. Dieser galt in Familien oft als Erbstück, mit hohem Symbolcharakter. Die Gabel kam erst im 19. Jahrhundert dazu. Ab dem industriellen Zeitalter und dem Beginn bürgerlichen Mittelstandes wurden immer mehr Tafelrequisiten beigefügt. Um 1870 kam dann auch das Fischbesteck und weitere Esswerkzeuge für alle möglichen essbaren Wasserbewohner hinzu. Zu Coronazeiten erleben wir einen wahren Kochboom in den eigenen vier Wänden. Das stilvolle Aufdecken gehört auch dazu.Viele Designer und bekannte Firmen sowie ganze Stilepochen seit dem Historismus haben sich mit dem Thema Fischbesteck beschäftigt. Sammler dafür gibt es weltweit.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Masken

MONTAG, 27.4.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Maskenpflicht-Pflichtmasken

In meinem Beitrag habe ich historische Masken aus Afrika vorgestellt, die rituell verwendet wurden. Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent ist es seit Jahrhunderten Teil der Kultur, Masken zu diversen Anlässen zu tragen. Für einzelne Masken werden, je nach Thema (wie beispielsweise: Hochzeit, Tanz oder Tod oder auch Stammeszugehörigkeit) große Kunstmarktpreise erzielt- speziell wenn es nur noch wenige gibt. Es gibt da natürlich auch eine ganze Industrie bereits, die nur für Touristen erzeugen – der Sammler lernt, den Unterschied zu erkennen. In der Sendung zeigte ich auch afrikanische, zeitgenössische Stoffe – zum “Masken-Nasen-Mundschutz-selber-bauen”.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Das neue Biedermeier

MONTAG, 20.4.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: DAS NEUE BIEDERMEIER

Beginnt jetzt das neue Biedermeier?

Wie kam es damals vor mehr als 200 Jahren dazu? (Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.) Die Begründung der ersten österreichischen Stilepoche -was macht das Wiener Biedermeier so besonders? Beispielgebend für Einrichtung in der Zukunft? Fragen über Fragen….Dies habe ich versucht anhand eines Beispielzimmers versucht näher zu beleuchten. Bewegen wir uns auf ein neues Biedermeier zu? Die Rückkehr zur “Gemütlichkeit” (gezwungenermaßen)… eine Wortkreation aus der Zeit des Biedermeier – wie auch der “Stammtisch” und das “Kaffeekränzchen” (Dinge, die wir wohl momentan vermissen oder nur auf eine soziale Distanz von mindestens einem Meter machen können)…

Eine Exkursion in die Zeit des Biedermeiers und die Frage nach einer Rückkehr dieser Epoche, die damals international Furore gemacht hat….Anhand meines Beispielzimmers habe ich einen kleinen Einblick in diese Epoche gegeben.

Ellen Semen AUSFLUG AUFS MEER 2018 150×200 cm aus der Serie BIEDERMEIER RELOADED

Salon Stein in Zeiten von Corona

𝕊𝔸𝕃𝕆ℕ 𝕊𝕋𝔼𝕀ℕ 𝕒𝕞 𝕎𝕚𝕖𝕟𝕖𝕣 ℕ𝕒𝕤𝕔𝕙𝕞𝕒𝕣𝕜𝕥 𝔽𝕝𝕠𝕙𝕞𝕒𝕣𝕜𝕥!

“Die schönste Zeit zu verkaufen ist bevor die Sonne aufgeht!”Der Flohmarkt am Wiener Naschmarkt ist eine Institution – ein Markt für alle Sinne, ein Schmankerl Menü von buntem Ramsch bis qualitätsvollen Altwaren. Er bietet Einblick in das historische Wien mit all seinen Facetten, ein Feilschen mit Mehrwert, kauzige Typen und unterhaltsame Begegnungen.Seit über dreißig Jahren bin ich mit meinem Stand fixer Bestandteil von Österreichs wichtigstem und spannendstem Flohmarkt. Durch Corona ist nun alles etwas anders – weniger Händler, weniger Stände, auch ich hab nun einen anderen Platz. Aber den Spaß und die Lebensfreude lassen wir uns trotzdem nicht nehmen …aus diesem Grund: Kommt vorbei!Ich freue mich auf alle, die mich morgen besuchen kommen!Es gibt Sekt und hausgemachte Kuchen und Torten!Euer Christof

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Operngucker

MONTAG, 12.10.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Der Operngucker

Das Opernglas oder der “Gucker” – wie es bei uns heißt – ist ein Galilei Fernrohr und hat einen ganz einfachen Linsenaufbau.
Seit Beginn des 18 Jahrhundert konnte man so das gesellschaftliche “Treiben” auf den Theater- oder Opernbühnen „näher“ betrachten.
Natürlich war es aber mit dem „Opernstecher“ – aus der Loge betrachtet – genauso interessant wie gut das Dekolleté im Parkett der Bürgermeisters Gattin aussieht – beziehungsweise der Blick von unten nach oben in die Logen und wer sich dort so “tummelte”.
Die mitgebrachten Operngucker könnten bestimmt viele Geschichten erzählen – so vielfältig wie sie auch in ihrer prunkvollen Materialität sind.
Modeaccessoires und Imagepflege einst – bieten die Operngläser heute eine Sammlerleidenschaft für Liebhaber einer längst vergangenen Zeit.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Helme

MONTAG, 19.10.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Mein Thema diesmal: HELME

Viele Menschen lassen sich von Uniformen beeindrucken. Nicht umsonst haben “Parksheriffs” mittlerweile autoritätseinflößende Gewänder. Uniformen der österreichischen ungarischen Monarchie waren nicht nur bunt sondern auch sehr unterschiedlich – jede der Provinzen hatten eine eigene Abteilung, die man an Farbe oder Schnitt erkennen konnte- in der Schule gab es da sogar ein eigenes Unterrichtsfach. Legendär die von Malerfürst Hans Makart gestalteten Ringstrassen Umzüge bei runden Geburtstagen des Kaisers rund um den Ring – mit den uniformierten Abordnungen aus den „Ländern“. Ich brachte diesmal Helme mit aus dieser Zeit – prunkvoll und fremd, stolz und bunt. Selten sind sie geworden, da viele mittlerweile im Museum sind aber darum bei Sammlern umso beliebter.