Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Glücksbringer & Puppen

MONTAG, 28.12.2020, ab 17:30 Uhr (Spezialsendung)

Studio 2//ORF

Thema 1: Glücksbringer

Traditionell werden zum Jahreswechsel und das schon seit Jahrhunderten, Glücksbringer an einem nahestehende Personen weitergegeben.

Das neue Jahr soll einem Glück bringen, gerade wichtig nach einem für viele schwierigen Jahr. Oft sind diese kleinen Dinger eine psychologische

Hilfestellung, an die wir gerne glauben wollen wenn es nicht so gut läuft.

Fliegenpilze, Kleeblätter, Marienkäfer, Schweinchen – alle haben eine Glücksgeschichte im Hintergrund-

Ich habe mich aber im speziellen dem Rauchfangkehrer als Glücksbringer gewidmet -denn dieser ist Mensch und Beruf in einem, den man immer gerne mit einem Lächeln sieht und wo Sehnsüchte wahr werden.

Die Vielfältigkeit der dargestellten Rauchfangkehrer*innen und Materialien rufen natürlich wieder den Sammler auf den Plan.

Mein persönlicher Lieblingsrauchfangkehrer (als Glücksbringer) sitzt auf der Vespa – mit Glücksschwein am Sozius.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich nochmal herzlich beim Rauchfangkehrermuseum bedanken.

Thema 2- Die Welt in Puppenform

Weil uns die Welt immer mehr fordert, die Entwicklung der Technik so rasant voranschreitet und unser Puls mit vielen Entwicklungen nicht mehr mitkommt, schaffen sich viele ihre kleine Welt – die Puppenwelt.

Ich habe zwei Sammlerinnen vorgestellt, die sich diesem Thema verschrieben haben und perfekte Einrichtungen, Zimmer ja ganze Häuser zusammengestellt haben um uns vielleicht auch Momente zu bescheren wie alles mal war.

Modepuppen aus dem 19 Jahrhundert, Spielpuppen und Einrichtungen im jeweiligen Zeitkolorit der Stilepochen und Jahrzehnte.

Die Materialien sind vielfältig ebenso die Motive. Weltweit werden diese Modevorführer für Erwachsene und Spielgefährten für Kinder gesammelt und erzielen bei Auktionen schwindelerregende Preise.

Zu guter Letzt hat uns Nadja Bernhard (ZIB) von ihren Vintage Design Schätzen erzählt.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Werkstätte Hagenauer

MONTAG, 14.12.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Werkstätte Hagenauer

Das Tor der Welt, welches uns derzeit nicht allzu offen steht, stand für die Werkstätten Hagenauer schon sehr früh auf international. Durch Weltausstellung, oftmaligen Auszeichnungen und innovative Entwürfe fanden die Tiere, Zierde-, Gebrauchsobjekte und Möbel bald den Weg nach Übersee.Ob der Skandal um Josephine Baker, den die Werkstatt mit ihrer legendären Tänzerin medienwirksam zu nutzen wußten oder die Weitsicht das Mickey mouse oder Felix unsere Gesellschaft beeinflussen werden… die Wiener Werkstätte der Brüder Franz und Karl ahnte es schon in den 1920iger, 1930iger Jahren mit ihren Darstellungen.Wer hat den Bundesadler im Wiener Parlament entworfen und hergestellt? Richtig, die Werkstatt aus der Zieglergasse später Siebensterngasse im 7. Bezirk um anschließend in der Bernhardgasse die große Werkstatt bis zum Schluss – 1987- zu betreiben. Ich brachte eine Josephine Baker Bronze mit – aber auch Tennistrophäen für Spiele in den USA um 1930, eine legendäre Kühlerfigur und weiter wunderbare Entwürfe aus der Sammlung der Familie. Nähere Informationen: http://www.karlhagenauer.at/index.php/de/geschichte

1873 bei der Weltausstellung in Wien, als die Rotunde gebaut wurde, da wurde die Wiener Bronze zum ersten Mal vorgestellt und wurde gleich als begehrtes Souvenir zum Welterfolg. 202 Produktionsstätten für Bronzen gab es um 1900. Unglaublich! Felix war die älteste Figur, die ich mitgebracht hatte. Werkstätte Hagenauer waren schon sehr modern eingestellt und haben immer mit dem US-amerikanischen Markt kokettiert. Schon in den 1920er Jahren haben sie Mickey Mouse Bronzen produziert, da war die Kultfigur noch unbekannt in unseren Gefilden. Josephine Baker, Weltstar und großer Skandal im katholischen Wien – eine wunderschöne und wertvolle Bronze…

Ein Exkurs:

Ich kann mich einfach nur glücklich schätzen, so wunderbare, smarte Menschen meine Freunde nennen zu dürfen, die sich mit meinen Sendungsbeiträgen so detailliert auseinander setzen.Vorhang auf und Bühne frei für Walter Kabelka:

Hagenauers sound of musicChristof Stein zeigte im Studio 2 des ORF am 14.12.2020 Figuren aus der Werkstatt Hagenauer. Darunter befand sich eine zierliche weibliche Gestalt, in deren Sockel eine Widmung eingraviert ist.Das Textfragment lautet „All alone, all at sea, why does nobody care for me” und stammt aus dem Song “A ship without a sail”, der unter anderem durch Ella Fitzgerald bekannt wurde. Dieser Song wiederum ist aus dem Musical „Heads up“, komponiert von Richard Rodgers, der bekannt ist für „Oklahoma, „The King and I „ und nicht zuletzt „The Sound of Music“, das ein bestimmtes Bild von Österreich in den USA geprägt hat.Aufgeführt wurde dieses Musical am Broadway in der Saison 1929/1930. Es kam zu 144 Aufführungen und einer Verfilmung 1930.Die Geschichte geht aber noch weiter. Eine weitere Gravur auf der Hagenauerfigur gibt den Anlass an: „Xmas 1929“. Das heißt, dass während der Aufführungsserie die Statue gewidmet wurde. Und zwar „To Dick from Gertie“. Dies legt die Vermutung nahe, dass als Empfänger Richard „Dick“ Rodgers gemeint sein könnte. Wer aber könnte die Schenkerin gewesen sein, die mit der Inschrift auf eine Sehnsucht nach Liebe verweist ?Es handelt sich vermutlich um niemand anderen als die damals bekannte Schauspielerin Gertrude Lawrence, die Ende der Zwanzigerjahre schon am Broadway war. Sie dürfte schon damals Richard Rodgers gekannt haben, da als gesichert gilt, dass sie später Rodgers und Hammerstein zu „The King and I“ inspiriert hat. Die Brüder Gershwin schrieben sogar das Musical „Oh, Kay“ für Lawrence, das erfolgreich aufgeführt wurde.War sie in Richard Rodgers verliebt ? Oder handelte es sich um eine Freundschaft im Künstlermileu am Broadway Ende der Zwanziger Jahre ? Gertrude Lawrence hatte gerade eine gescheiterte Ehe und eine weitere beendete Beziehung hinter sich. Richard Rodgers heiratete schon 1930 seine langjährige Ehefrau Dorothy. Später sollte Gertrude Lawrence den Theaterdirektor Richard Aldrich heiraten, mit dem sie bis zu ihrem Tod zusammen war. Davor wird sie aber auch Beziehungen zu Daphne du Maurier, der weltbekannten Romanautorin und anderen haben.Wenn sie es denn war, die diese Statuette in Auftrag gegeben hat und diese dann „Dick“ Rodgers geschenkt hat, ist das ein Zeugnis einer frühen Bekanntschaft der beiden, wobei es unerheblich ist, wie nahe sie sich gekommen sind. Allemal drückt diese Figur heute noch aus, dass eine Frau sich mit einem Mann über eine Sehnsucht austauscht und wohl über den Wunsch, dass jemand an sie denkt und oder sie im Herzen hat. Wer mit der Textzeile gemeint war, oder ob es einfach eine freundschaftliche Geste war, bleibt uns verborgen.In der grazilen Figur der Dame aus der Werkstatt Hagenauer wird mit der Widmung mittels einer sehnsüchtigen Textzeile aus einem Lied auch ein bewegender „sound of music“ wieder hörbar. (Text von Walter Kabelka, 16.12.2020)

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Schnitzereien

MONTAG, 07.12.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Alpenländische Schnitzereien

Der Krampus und der Nikolo gehören zu unseren volkstümlichen Traditionen, ebenso wie auch die Perchten, die jetzt um den Dreh herum Touristen und Kinder in Angst, Schrecken und auch Verzückung versetzen würden. Tja …auch hier spielt es keine „Normalzeit“ und so blieb uns nur darüber im Studio2 zu sprechen und zu zeigen – was wäre wenn…I

ch habe Schönperchten und Schirchperchten vorgestellt. Die Schönperchte ist eine reine Maske und wird leidenschaftlich gesammelt. Die Schirchperchte ist ein Muffelwidder und hat sogar ein kleines Fellchen. So richtig zum Fürchten!

Es ging um Volkskunst. Ein Museum in Innsbruck, das über ganz wertvolle volkstümliche Schätze verfügt, habe ich hervorgehoben. Ein Gustostückerl war der sogenannte Kleiespeier. Das Getreide ist nach dem Mahlen durch das Gesicht geflossen, produziert um 1870, Wert circa 1000 Euro.

Unbekannte Könner haben die Volkskunst vollbracht, diese wurde erst 1890 anerkannt.Die Nüsse im Herbst, Nikolo und Krampus Nüsse werden mit dem Nußknacker geknackt und man kann ihn gleichzeitig als pädagogisches Spielzeug verwenden und ihm eine Stimme verleihen.

Da wo sich der Schlittenfahrer angehalten hat und die Zügel angelegt waren, die Gaulstützen – dafür hab ich zwei Exemplare mitgebracht – bei einem war die Inspiration die Türkenbelagerung und zeigt einen herrschenden Türken, die andere bildet einen Teil unserer österreichisch-ungarischen Geschichte ab – und stellt einen Attaché dar.

Wie stoße ich auf diese Dinge?

Im ausgewählten Antiquitätenhandel. Manchmal wenn man Glück hat am Flohmarkt. Aber eine absolute Rarität!

Das wertvollste Stück war ein Hobel und die Zunge, die vorne heraussteht – das ist eigentlich der Stellkeil -wo man das Eisen spannen oder verstellen kann, da liegen wir bei 1200-1500 Euro. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert. All diese alpenländischen Schnitzereien dienen als wunderbare Accessoires für die neuen Landhausbesitzer.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Gablonzer Christbaumschmuck

MONTAG, 15.12.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Kinderaugen leuchten sehen, Christkinderlbrief, Duft von Vanillekipferln und Zimt…

all das und vieles mehr verbinden wir mit Weihnachten.

Der Christbaum und sein Schmuck gehört da auch dazu und fehlen durfte dabei, der schon vor weit über 200 Jahren in Heimarbeit erzeugte Baumbehang aus Gablonz nicht.

Schon im 16. Jahrhundert siedelte sich in dem Sudeten-Städtchen eine Glasmanufaktur an und wurde weltberühmt – bis nach Indien wurden die Glasperlen verschifft.

Später begann man Weihnachtsbaumbehang in tausendfachen Varianten herzustellen und das fein geblasene, versilberte Glas brachte zur Bescherung den Baum zum Glitzern.

Heute sind es nicht nur die Kinderaugen sondern auch die des Sammlers, die sich von den vielfältigen Motiven begeistern lassen.

Zum Schmöckern: https://www.gablonzer.at/

Gablonzer Weihnachtsschmuck, Beispiel
Bildquelle: https://www.gablonzer.at/

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Historische Märchen

MONTAG, 30.11.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Kommt näher…ich möchte euch etwas erzählen…diesen Montag, 30.11.2020 geht es um historische Märchen…

Es war einmal und es war schön… frei nach einem Liedtext von Erika Pluhar.

Viele Märchen fangen so an und da Märchen uns in eine eigene Fantasiewelt bringen, hilft es wohl uns besser über diese Zeit zu bringen, die mit Einsamkeit und Angst einhergeht.

Nicht umsonst hat auch die Filmindustrie Märchen eingesetzt um in schwierigen Zeiten den Menschen den Alltag besser ertragen zu lassen – Disneys Schneewittchen, 1938 oder Cinderella 1950, sind nur zwei Beispiele dafür.

In Zeiten von großen Krisen und Kriegen wie wir auch heute 

Auch wenn viele Geschichten oft brutal waren, haben sie immer eine gute Ablenkung geboten.

Ich selber sammle Bücher, weil ich ein leidenschaftlicher Märchenerzähler bin. Auf der ganzen Welt gibt es nichts, das so weltumfassend ist wie das Genre Märchen – von den kleinsten indigen Völkern bis zu großen Zivilisationen rund um den Globus wurden Geschichten tradiert. Die Gebrüder Grimm haben zahlreiche dann auch gesammelt, verschriftlicht und in Buchform herausgebracht.

Die Barden, die Minnesänger waren die Vorläufer.

Ich habe diesmal historische Märchenbücher vorgestellt, die nicht nur einen tollen Wert darstellen und viele Sammler vereint, sondern sich auch eignen um Kindern daraus vorzulesen. Unter meinen Schätzen befanden sich Tausendundeine Nacht aus 1907, oben mit vergoldeten Seiten und einem Märchenbuch aus 1910 aus dem ich Schneewittchen vorgelesen habe.  Weiters habe ich Andersen, Hauff, Wilhelm Busch, Hans Huckebein, die vier Jahreszeiten mitgebracht, welche wunderbar grafisch untermalt wurden.

Den pädagogischen Mehrwert haben alle Märchen inne – früher war es mit Max & Moritz eher eine härtere Variante, um Kinder zum Folgen zu bewegen – heutzutage sind Märchen kindgerecht aufbereitet.

In 1909 hat Selma Lagerlöf den Literaturnobelpreis für ihr Buch “Die wunderbare Reise des Nils Holgersson” bekommen  – was zeigt, das Märchen den Status von Weltliteratur haben. Das Märchen wurde zum immateriellen Weltkulturerbe 2016 erhoben. 

Die digitale Welt bestimmt ohnedies alles.

Zeit zu haben um durch die Gegebenheiten gemeinsam viele Abende zuhause zu verbringen wäre eine gute Gelegenheit

die Augen von Kindern, dem Partner oder den Nachbarn zum Leuchten zu bringen.

Und ja, die Helden*innen …leben heute noch.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Plakatkunst

MONTAG, 20.7.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Plakatkunst – Kunstplakat!

Das Plakat als Ankündigungsformat für viele verschiedene Bereiche wie: Werbung , Ausstellungen/Kunstveranstaltungen, Politisches – immer waren Grafiker am Werk, die ihre Handschrift im Zeitkolorit der jeweiligen Epoche hinterlassen haben. Plakate sind wunderbare Geschichtenerzähler. Plakate sind Stimmungsbarometer. Plakate fungier(t)en oft als Ankündigung von historisch relevanten Ereignissen.Ich bringe diesmal Material von österreichischen Grafikern mit, das nicht “nur” in der österreichischen Nationalbibliothek abgelegt wurde (dort wird jedes in Österreich erschienene Plakat gesammelt), sondern auch bei Sammlern sehr beliebt ist. Ein Plakat im Speziellen hat geschichtlich den einen oder anderen zum Schmunzeln gebracht – nämlich in der Eile, kurz vor dem Mauerfall, hatte die SED Führung der DDR ein modernes Wahlplakat für Erich Honecker entworfen um die jungen Leute bei der Stange zu halten. Der Druck ging ordentlich daneben, landete im Papiercontainer und ein Souvenir Sammler hat eines gerettet.

Zum Einlesen:https://www.onb.ac.at/koop-poster/datenpools/

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Goldrausch

MONTAG, 7.8.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Goldrausch!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Goldrausch

MONTAG, 7.8.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Jedes Kind kennt Dagobert Duck und seine Leidenschaft in Gold zu baden und Krösus gab es wirklich, Völker wurden ausgerottet aus Gier nach dem edlen Metall. Bei den meisten Ehen zählt der Goldring als Symbol der ewigen Verbundenheit. Höchste Zeit einen Beitrag zu dem edlen Material zu machen, noch nie war es so wertvoll wie heute. Dazu habe ich Schmuck – wo es sich auszahlt diesen einzuschmelzen – mitgebracht, über Goldpunzen gesprochen, damit auch der Laie den unterschiedlichen Feingehalt erkennt. Münzen zum sammeln hatte ich auch dabei, wie den eine Unze schweren Krügerrand aus Südafrika, aber auch das österreichische Gegenstück, den Philharmoniker und natürlich wurde die unglaubliche Geschichte des begehrten Edelmetalls kurz angerissen. Dagobert hätte seine Freude gehabt….

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Flops

MONTAG, 15.6.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: The Missing Links – Flops und ihre Geschichten

Die Geschichte ist gespickt von hoffnungsvollen Patenten, die in Hoffnungslosigkeit geendet haben.Große Erwartungen, kein Absatz…Genau diese missing links begeistern Sammler – weil schlicht nur wenige davon produziert wurden – absolute Raritäten wie beispielsweise:ein Handmopfür die moderne Frau wo Knieschützer unerlässlich waren – in edler Blechverpackung, ein “Taschenuhrendiebstahlschutz”, der im Ernstfall den Anzug beschädigte oder ein Biedermeier Zimmerklosett mit einem befüllbaren Wasserspüler, ohne Lösung für den vollen Kübel…Oliver Baier hätte für sein „Was gibt es Neues“ eine Freude!


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Comics

MONTAG, 25.6.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF 

Thema diesmal: Comics für Jung und Alt – der pädagogische Aspekt, als künstlerische Inspiration und als wertvolles Sammlerobjekt.

COMICS – beliebt bei Jung und Alt.

Durch alle Altersgruppen zieht sich die Faszination für Comics. Nicht nur Kinder lassen sich von Charakteren wie Donald Duck verzaubern – auch Alexander Van der Bellen verfällt seinem Charme. Erstausgaben und Originalzeichnungen werden für viel Geld gehandelt. Auch viele Künstler, wie beispielsweise Helnwein und seine “bösen” Mickey Mäuse, lassen sich von Comics inspirieren. Der pädagogische Mehrwert darf auch nicht unterschätzt werden – liest man die Comics beispielsweise in einer anderen Sprache, kann man dabei spielerisch Umgangssprache lernen oder man wagt sich an tote Sprachen wie Latein heran. Mitgebracht hatte ich die ersten zehn “Lustige Taschenbücher”, darunter den “Kolumbusfalter”, sowie auch das erste Asterix Exemplar und eine Tim & Struppi Ausgabe für Architektur Fans.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Wiener Bronzen

MONTAG, 30.6.2020, ab 17:30 Uhr

Studio 2//ORF

Thema diesmal: Wiener Bronzen

Eine Mode, die in Vergessenheit geraten ist…Walter Bosse, eine schillernde Figur …und ein Teil meiner persönlichen Geschichte..

Wiener Bronzen sind weltweit bekannt und beliebt. Weiterentwicklung der Formen hat es seit der Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts nicht mehr gegeben, bis auf eine Manufaktur die herausstach.Walter Bosse, ursprünglich in den 1920/30er legendärer Keramiker und Vordenker des Kitzbüheler Wahrzeichens – die Gams, begann in den 1950ern mit Bronze Abgüssen seiner wunderbaren Tierwelt. Moderne Wiener Bronzen begannen wieder den Siegeszug um die Welt bis Walter Bosse verstarb und es keine Erben gab. 

Hunderte Modelle wurden Jahre später von einem Wiener Gürtler, mit Kauf der Rechte aus dem Nachlass, in einer kleinen Serie wieder aufgelegt und nach dessen Pensionierung droht dieser Schatz nun wieder brach zu liegen…ein Stück österreichische handwerkliche Tradition wäre verloren. Die Keramiken werden um tausende Euro weltweit versteigert, seine Bronzen haben gerade im asiatischen Bereich begeisterte Sammler. Ich hab Originale Modelle mitgebracht, die für das Wien Museum geeignet wären.

Sreenshot Studio 2 Experte Christof Stein – Wiener Bronzen