Beiträge

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Dinner for One

Freitag, 24.12.2021, ab 20:15 Uhr, Weihnachten daheim mit dem Studio2 Team//ORF

Thema diesmal: Fischbesteck

Die Weihnachtssendung mit dem Studio2 Team wurde schon am 18.12.2021 aufgenommen, damit alle “Weihnachten daheim” verbringen können, so auch der Titel der Sendung. Aufgebaut für die Sendung hatten wir einen Weihnachtstisch für eine Person… „Dinner for One“ – zum traditionellen Fischessen.

Gedeckt auf einem runden Tisch, den es als Esstisch erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab, als sich die Gesellschaft in Richtung Gleichberechtigung bewegte und den Patriarchen am „Vorsitz“ ablöste. Am „Runden“ sind alle gleichberechtigt und können entspannt ihre Meinung äußern.

Mitgebracht hatte ich für mehrere Gänge die nötigen Requisiten für das traditionelle Fischessen am Weihnachtsabend:

Fischteller

Besteck

Sardinenheber

Zahnstocherhalter

Zitronenscheibenpresse

Hummergabel

Messerbänkchen

Grätenteller

U.v.a.

Alles hat sich in der Zeit zwischen 1850 und 1950 bewegt – als sich die Gesellschaft in Richtung Moderne entwickelte und kurz bevor die Lust am Tischdecken begann verloren zu gehen…aber gehen wir nun in medias res was ich alles im Detail mit in der Sendung hatte:

Den Anfang machte eine Tischvase aus 1940 in Fischform innen drinnen mit dem so genannten Bauernsilber (Silbernitrat wird zwischen zwei Glasschichten plaausgestattet, der Kerzenständer war aus der Maria Theresien Zeit, so lange hat dieses Stück schon “überlebt”. Der kleine Silberteller, der am Tellerrand angebracht wurde – der rein für die Gräten bestimmt war – die Gräten, die vorher mit Fischpinzette oder umgangssprachlich dem Gräten”ziager” aus dem Fisch gezogen wurden. Aber ich wollte natürlich auch etwas über die dazugehörigen Gläser erzählen – hier begann ich bei dem Reinweinglas, aus Uranglas, der den etwas trüben Weißwein prächtiger grün erscheinen lässt, weiters ein Lobmeyr Bierglas, das wunderbare Alphaglas zum Wassertrinken und eines für den richtig guten Weißwein

Weitere Objekte mit Geschichte war zum Beispiel der Menüständer vom Cobenzl, dem Restaurant Cobenzl, stand auch oben drauf, circa um 1900. Dies gehört ja zum gut gedeckten Tisch dazu, zumindest im Restaurant. Auf die Messerbänkchen (auch hierzu hatte ich schon einmal eine Beitrag gemacht im Studio2, hier zum Nachlesen) darf nur das gebrauchte Messer, vorher ist es ein NO GO.

Ein Grapefruitstecher, in Form eines Löffels, wo man in das Fleisch hinein sticht und sich im Löffelkörper der Saft sammelt, den man dann über den Fisch träufelt. Mit dem nächsten “Instrument” konnte man den Krabbenfuß greifen. Einfach ein wunderbares Gedeck für ein mehrgängiges Menü.

Dann ging es weiter zum Serviettenring – meine Großmutter hat immer gesagt, dass die Stoffserviette etwas ganz Besonderes ist – vor allem in Zeiten der unbedingten Nachhaltigkeit grandios, weil qualitativ hochwertig und kein Wegwerfprodukt. 

Wir haben in der Sendung diese wunderbare weihnachtliche Tradition wiederbelebt und gefeiert!

Vielen Dank an die Leihgeberin Annette Ahrens und ihre Tafelkultur.

Ein kurzer Mitschnitt der Anfangssequenz um ein Gefühl für das magisch weihnachtliche Ambiente zu bekommen. Ein Blick in die heile Welt, ein wenig NORMALZEIT, nach jener wir uns so sehr sehnen.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Brettspiele &Co.

Montag, 20.12.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Historische Brettspiele & andere Spiele

Heute hatte ich die Ehre mit Verena über den historischen Kontext von Brett- und anderen Spielen zu sprechen. Nehmen wir uns doch mehr Zeit uns zusammen zu setzen und ein Spiel zu spielen, gerade jetzt um Weihnachten haben wir mehr Zeit dazu. Mein Jüngster wird ja in Kürze vier – da drängt sich fast schon das legendäre Kartenspiel “Schwarzer Peter” auf.

Doch zuerst zum Würfel – dem “Urding” der Spiele. Archäologische Funde belegen, dass das Spielen mit Würfeln seit 5000 Jahren bekannt ist – es zählt zu den ältesten Gesellschaftsspielen und dies in unterschiedlichen Kulturen. Man denke nur an die Darstellung der Kreuzigung Jesu, wo die Soldaten um das Gewand Jesu würfeln. 

Würfel haben sich im Erscheinungsbild nicht verändert – früher aus Materialien wie Halbedelsteinen, Elfenbein, Horn, Marmor. Ich hab aus dem antiken Rom einen Würfel mitgebracht, nicht wie heute sechseckig ist, eben aus Marmor, wo selbst die kleinen Augen gestaltet waren. 

Ein weiterer römischer Spielstein, den ich mit in der Sendung hatte, in hell und in dunkel, war auch um die 2000 Jahre alt. 

Etwas ganz wunderbar Außergewöhnliches war ein Würfelautomat, aus dem 19. Jahrhundert, aus der Spätbiedermeierzeit, da konnte man eindeutig nicht schummeln – Augenzahl 7 hatte ich gewürfelt, unsere Glückszahl!

Ein weiterer Würfelautomat war aus den Materialien und einem frühzeitlichen Kunststoff, mit einem kleinen Hand-Dynamo ausgestattet.

Aus Bein ein Kreisl, das Drahdiwaberl, ach wie herrlich liebe Leser:innen, im Jiddischen gibt es so etwas Ähnliches, den so genannten “Dreidel” – darf natürlich in keiner Familie fehlen – dieser Dreidel war aus reinem Silber (um 1900) – ein tolles Stück, da sind wir gleich mal bei 400 – 500 Euro, wenn man den jetzt  im Kunsthandel kaufen würde.

Als nächstes zeigte ich ein Geschicklichkeitsspiel mit Mickey Mouse um 1930 (als Walt Disney sie erfunden hatte) wo man die Kugeln in die Löcher manövrieren musste, wie auch beim ClownSpiel, das daneben stand.

Aus England hatte ich den “Wig Wag” mit in der Sendung, wo man durch das Wackeln die Pillen in die Löcher zu “wigglen” versucht. Die Wertigkeit liegt da gleich bei 300 – 400 Euro.

Manchmal sind die kleinsten Spiele die wertvollsten – nur 2 bekannte Spiele weltweit, von Anker gemacht, eine Charity Geschichte um 1917, wo man die hungernde Bevölkerung unterstützt hat – ein Geschicklichkeitsspiel mit Bedienungsanleitung/-handbuch in Gold Schwarz den Monarchie Farben, den Ritter oder die Initialen des Kaisers konnte man nachstellen – vierstelliger Betrag in Bezug auf die Wertigkeit. Beschreibung, Verpackung in der Optik komplett, Seltenheitswert und guter Zustand mit Original in beginnender Art Deco Form.

Kartenspiele kommen aus Korea, China, aus dem 12. Jahrhundert – erst ab dem Mittelalter hat man bei uns Karten gespielt. Kartenspiele wurden ja früher mit dem Teufel in Verbindung gebracht. In Europa kennt man sie seit dem Ende des 14. Jahrhunderts – zunächst in Italien und Frankreich. Seit dem 17. Jahrhundert entwickelten sich Spiele wie Whist, Bridge, später Canasta und Rommé. 

Ein letzter kleiner Exkurs am Rande – die meisten von uns haben “Queen’s Gambit” gesehen und haben einen Einblick in die Welt des Schachspiels bekommen. Schachspiel. Dessen Entstehung ist leider nicht restlos geklärt, eindeutig belegt ist dass es seit dem 6. Jh. in Persien existiert. 

Dann ist leider die Zeit zu knapp geworden und besondere Highlights wie das Biene Maja Spiel aus den 1920er Jahren, ebenso wie das Winterpuzzle aus dem 19. Jahrhundert und das wunderbare Solitaire mit den Elfenbeinsteckern und einige andere konnte ich nicht mehr vorstellen. Maybe another time…

Mein allerliebstes Lieblingsspiel ist natürlich das Tarockieren – darüber gab es auch schon mal einen Sendungsbeitrag, hier zum Nachlesen.

Und nun zu guter Letzt: vielen Dank an den Leihgeber Dipl. Ing. Michael Wurdak!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Darling, ich bin im Kino

Montag, 13.12.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Kinoprogrammhefte

Endlich hat (fast) alles wieder nach dem dreiwöchigen harten Lockdown aufgesperrt. Die Gastro muss noch ein wenig warten, allerdings die Kinos durften ihre Tore schon wieder öffnen. Heutzutage findet man alles was man über einen Film wissen will online – um 1910 bis zum Höhepunkt in den 1980/90er Jahren (es gibt sie aber auch heute noch nur sind sie nicht mehr so populär wie damals) gab es jedoch das Programmheft, dass die Kinobesucher:innen über Besetzung und Inhalt des Filmes informierte. Zu Beginn der Sendung habe ich Norbert Oberhauser auf eine Zeitreise mitgenommen und ihm eine Kinokarte aus dem ehemaligen Flotten Kino geschenkt – eine absolute Rarität. Damals habe ich die gesamte Einrichtung gekauft und darunter fanden sich eben solche besonderen Gustostückerln. Mein erstes Kinoticket hat 17 Österreichische Schilling gekostet. Daran erinnere ich mich noch. Mit wem ich damals im Kino war,  bleibt aber mein Geheimnis. Norbert und ich konnten uns beide noch an die Haptik der alten Kinokarten erinnern, ein Gefühl, das die junge Generation in dem Sinne nicht mehr kennt.

Eine kurze Filmgeschichte: Los ging es 1906 mit “Die Geschichte der Kelly Bande”, dies war der erste Film, der in Melbourne lief, in USA 1907 der Monumentalfilm Ben Hur, ab 1910 kamen dann auch die ersten Programmhefte für die Stummfilme – ganze 17.000 Stück an der Zahl. Unfassbar aber wahr: 34.000 Filme in Österreich und dazu die dazugehörenden Programmhefte. 

Und nun zu der Geschichte der Programmhefte: 1919 ging es los mit dem Film-Kurier in Deutschland. In Österreich gab es “Das Programm von Heute”.  Automatisch gab es von nun an ein Programmheft zu jedem erschienenen Film. Ich hatte das “Programm von Heute” in der Sendung mit – ein Heft über den Film “13 Stühle”, einer meiner Lieblingsfilme mit Heinz Rühmann und Hans Moser.

Ein wahres Fundstück auch das Programmheft von “Sodom und Gomorrha” aus 1922 ,  ein Film von Michael Kertesz, der dann später als Michael Curtiz in Hollywood “Casablanca” auf die Leinwand zauberte. 

Ab 1933 gab es in Deutschland durch die Nationalsozialisten keine US- amerikanischen Filme mehr zu sehen, somit kamen die Deutschen nach Österreich als Kulturtouristen, um hier die amerikanischen Filme im Kino anzusehen. Die Freude währte nicht allzu lange, da wir alle wissen was danach passierte. 1938 war auch in Österreich Schluss mit den amerikanischen Großproduktionen. 

Für die Sammler:innen ist das Programmheft aus 1924 “Glöckner von Notre Dame” – in gutem Zustand 200 bis 500 Euro wert – natürlich sehr interessant. Das meist aufgelegteste Programm “Die Maskerade” war hingegen völlig uninteressant, weil es eine zu große Auflage hatte. Kleine Auflage zur Zeit der russischen Besatzung hatten die Programmhefte der russischen “Blockbuste”, die sich natürlich keiner (außer der Besatzungsmacht) angeschaut hat – umso spannender für heutige Sammler:innen, da eine Rarität.

Das “Die schwarze Katze” Programmheft ist unter Sammmler:innen so besonders beliebt, weil der Film zensiert wurde und dann auch nicht mehr gezeigt wurde, weil er einfach viel zu grauslich war – heute würde dieser Schrecken natürlich “keinen mehr hinter dem Ofen hervorlocken”, um es nostalgisch zu formulieren. 

Das absolute Highlight in der Sendung war natürlich das “Psycho” Programmheft von Hitchcock, das nur mehr als Teaser fungierte und nur ein paar wenige Fotos aber keine Information über die Besetzung oder den Inhalt des Filmes offenbarte – auf der letzten Seite ein großes “PSST!” und ein Abbild des cineastischen Meisters. Eindrucksvolle Gestaltung, muss man schon sagen.

Abonnenten bekommen noch Programmhefte heutzutage, wie z.B. zum letzten James Bond “Keine Zeit zu Sterben” – allerdings ist das Programmheft in seiner alten Glanz und Glorie nicht mehr zu haben. Die Tatsache, dass eben alles online abrufbar ist, hat es zu einem gewissen Maße obsolet gemacht. Auch wenn ein Zelebrieren des historischen Zeitzeugnisses ein absoluter Genuss ist.

Letzter Tango in Paris (einst ein Skandalfilm, heute ein Kunstfilm), Winnetou, wunderbare Fotowand, Stan und Oli, Cleopatra, Emil und die Detektive Programmhefte hatte ich auf meiner tollen “Fotowand” hinter mir hängen und schön drapiert auf dem Tisch vor mir liegend – um nur einige der mitgebrachten Stücke zu nennen. Das österreichische Filmarchiv, zusammengestellt durch einen Sammler, hat ein gebundenes Buch, eine kompakte Geschichte dieser wunderbaren Programmhefte zusammengestellt – ein Leitfaden für Sammler:innen und eine Exkursion in ein spannendes Thema für Interessierte.

Ein kurzer Abriss dieser wunderbaren Kulturgeschichte….ein vorweihnachtlicher Kultur-Aperitivo sozusagen – seid gespannt was beim nächsten Mal im Countdown vor Weihnachten noch kommt… 

***

Und zu guter Letzt, herzlichen Dank an Herbert Fellner für die Leihgabe.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Murano

Montag, 06.12.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Muranoglas

Als Intro meinte Norbert Oberhauser, dass jeder der einmal in Venedig war,  sicherlich ein Murano Glasobjekt, wenn auch ein kleines, als Souvenir mitgebracht hat. 

Kurzer Abriss zum Ursprung der Glasherstellung bevor wir zum aktuellen Thema kommen: Im zweiten Jahrtausend vor Christus entwickelte sich die Glasproduktion unabhängig voneinander im griechischen Mykene, in Ägypten, in China und in Nordtirol. Vermutungen legen nahe, dass Glas zufällig beim Brennen der Töpferwaren entstand.

Aber nun zu einem meiner Lieblingsthemen: Muranoglas.

Venedig gilt als Zentrum der europäischen Glasherstellung. Der Ursprung liegt im Jahr 1000 nach Christus. Seefahrer Venedigs exportierten feinste Seide, wohlriechende Gewürze und bemerkenswerterweise: sie brachten die Kunst der Glasherstellung nach Venedig. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Glasproduktion zu einem profitablen Wirtschaftszweig.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde die Produktion auf die Insel Murano verlegt, die damals nur ein Fischerdorf war, wegen der erhöhten Brandgefahr war die Glasproduktion in Venedig untersagt und sämtliche Familienbetriebe mussten umsiedeln. Dort waren sie auch besser geschützt vor Betriebsspionage…

Die Crux an der Sache war: den Glasmachern war es untersagt die Insel jemals zu verlassen. Es galt die Todesstrafe bei Zuwiderhandeln. Da meinte Norbert natürlich gleich: “Vorsicht bei der Berufswahl!”

Leider konnte ich das nicht mehr in meinem Beitrag im Studio2 erwähnen, darum nun hier: In der Renaissance Zeit gab es ein Libro d’Oro – ein goldenes Buch von Murano, in dem die wichtigsten glasproduzierenden Familien gelistet sind. Dies hing natürlich mit viel Prestige und Privilegien zusammen.

Auch heute noch sind es hauptsächlich Familienbetriebe auf der Insel – 80% der Inselbewohner sind im Glasgewerbe, natürlich ausschließlich Handarbeit.

Jeder der nach Venedig fährt, sollte unbedingt zur Insel Murano fahren – auch mit Kindern ein wahnsinnig tolles Erlebnis, die spannenden Glasblas-Studios mit leuchtenden Kinderaugen zu erleben ist etwas ganz besonderes. Auch man selbst wird bezaubert von diesem magischen Ambiente. In den Geschäften in Venedig selbst, das Klimbims ist leider mittlerweile aus China und nicht aus Murano. 

(Interessantes Faktum am Rande: Murano wurde erst 1923 Teil von Venedig) 

Aber, ich wollte in der Sendung den Fokus auf die Erzeugnisse der berühmten Familien Muranos legen und diese vorstellen. Das erste Objekt, über das ich sprach, war ein wunderbarer Luster von Angelo Barovier, der sich später mit der Familie Toso zusammengetan hat. Barovier hat als Erster 1450 die Herstellung des kristallklaren transparenten Glas „cristallo“ (ersetzte Waldglas in grüner Färbung)vorangetrieben, welches ein heiß begehrtes Exportgut wurde. Barovier ist älteste Firma (seit 1295), die eben, wie schon erwähnt, sich später mit Ferro Toso zu Barovier & Toso zusammengeschlossen hat. Moscheen und Königshäuser wurden mit ihren Erzeugnissen ausgestattet. Ein kleiner Luster wie jener, den ich in der Sendung mit hatte, liegt bei einer Wertigkeit von ungefähr 800 Euro.

Danach fiel der Fokus, von Norbert geleitet auf ein ganz spezielles Glaskunstobjekt. Hergestellt von Berengo, der Manufaktur, die ausschließlich mit Künstler:innen zusammenarbeitet. Jene war von Robert Zeppel-Sperl, der leider vor 2 Jahren verstorben ist. 

Das Glasobjekt, das ich in der Sendung mit hatte, liegt bei einer Wertigkeit von 5000 – 6000 Euro.

Berengo ist vor allem mit den „Venetian Heads“ von der Künstlerin Kigi Kogelnik berühmt geworden. Diese entstanden zwischen 1994 und 1996 als Projekt der Galerie Walker in Kooperation mit der Werkstätte. Diese sind heute von 50.000  bis 70.000 Euro wert. Ich habe ja schon einmal eine Sendung zu Kiki Kogelnik gemacht. Hier nachzulesen.

Weiter ging es mit einem wunderschönen mundgeblasenen Fadenglas von Paolo Venini (seit 1921, mit Dependance in Paris), auch berühmt für das Pulegoso Glas (mit tausenden Luftblasen eingeschlossen). Das vorgestellte Glasobjekt basierte auf dem  Fazzoletto Entwurf Fulvio Bianconi aus 1949 und simulierte einen vom vom Wind zerzausten Rock, wenn man das Glas auf den Kopf stellt. Fazzoletto heißt ja Taschentuch übersetzt, somit ein Taschentuch, als Schale fungierend und mit diesem speziellen Faden-Dekor (siehe Screenshots der Sendung) kommt man auf ungefähr ein Wertigkeit von € 1.000 in dieser Größe.

Man munkelt, dass die berühmte Marilyn Monroe Szene, wo der Rock nach oben geblasen wird, weil sie auf einem U-Bahnschacht steht, davon inspiriert wurde (Film von Billy Wilder – The Seven Year Itch/Das verflixte 7. Jahr auf Deutsch).

Nun ist uns aber die Zeit davongerannt und ich musste leider ein wenig Gas geben. Das Krokodil Glasobjekt war von Cesare Sent – dieser ist ein noch aktiver Glaskünstler in Murano und hat sein Handwerk von beiden Großvätern gelernt. Er fertigt hauptsächlich Tierskulpturen (inspiriert von der Lagune) und Schmuck, aber auch Spiegel, Lampen und Vasen. Dieses besondere Objekt zeigt auf der Unterseite die Vielschichtigkeit des Lagunenwassers (siehe auch Screenshot). Dieses Unikat liegt bei einer Wertigkeit von € 2.500.

Angespornt von der mangelnden Zeit habe ich noch kurz die Mosaiksteinetafel in den verschiedenen Farben, die Schautafel hergezeigt. Die gefertigten Mosaiksteine wurden für die Apsisdekorationen in Kirchen verwendet, beziehungsweise für die gesamte Auskleidung der San Marco Kirche in Venedig. 

Und ganz zum Schluss konnte ich noch über die Millefiori (=Tausend Blumen) Schale sprechen. Das sind einzelne Glasstäbe die mittig eine Blume eingearbeitet haben, von diesen werden kleine Stücke runtergebrochen, mit der Seite nach oben gelegt in Form, dann gebrannt – so entsteht zb. diese Schale, die bei einer Wertigkeit von € 450 liegt.

Und dann war es TIME TO SAY CI VEDIAMO E A PRESTO. Nächste Woche geht es ja schon wieder weiter mit einem spannenden Thema. Stay tuned!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Schuhe

Montag, 22.11.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Legendäre Schuhe

“Gib’ einem Mädchen Schuhe und es kann die ganze Welt erobern!” meinte schon Marylin Monroe. Norbert meinte, dass Frauen nie genug Schuhe haben können, ich denke aber, dass dies für Männer auch zu einem gewissen Maß gilt – oder gelten sollte.

Diesmal ging es eben um legendäres Schuhwerk, das es natürlich gibt solange es die Menschheit gibt. Schuhe, die Menschen erheben waren im antiken griechischen Theater schon ein Must und mussten die Persönlichkeiten größer wirken lassen, um die Dramatik zu unterstreichen.

Im 15. Jahrhundert gab es in Venedig die Zoccoli, die Holzschuhe, die aus einem Stück Holz gefertigt und so auf dem Fuß gehalten wurden – auch um dem Aqua Alta, dem Hochwasser mit trockenen Füßen, im wahrsten Sinne des Wortes, entgehen zu können. 

Auch in London im 16. Jahrhundert wurden von hochgeborenen Kurtisanen die sogenannten “Pattens” getragen und im 18. Jahrhundert generell um den Dreck in den Straßen nicht auf der Kleidung zu haben. Wir sprechen jetzt von den ersten Plateauschuhen.

Von den gleichen praktischen Ursprüngen sind japanische Geta. Es kann auch eine Verbindung zu den Buskins des antiken Roms geben, die häufig sehr dicke Sohlen hatten, um dem Träger zusätzliche Höhe zu verleihen.

Apropos Plateau, Faschingszeit ist nun seit dem 11.11., das Tanzen in den Morgen oder auch nur am Abend, je nach Lockdown Home Setting, trotzdem möglich und gewollt um die Stimmung zu heben. Vielleicht finden sich auf dem Dachboden, im Keller oder dem Abstellkammerl noch ein paar solcher Treter.

John Travolta in Saturday Night Fever hat sie getragen, David Bowie und Prince waren Fans vom legendären Plateauschuh, so wie auch ABBA wo Plateau natürlich von beiden Geschlechtern getragen wurde.

Schon in den 1930er Jahren hat der jüdischer Auswanderer in die USA Moshe, dann Morris Kimel für Marlene Dietrich die ersten Plateauschuhe gemacht. Kimel floh aus Berlin, ließ sich 1939 mit seiner Familie in den Vereinigten Staaten nieder und eröffnete die Kimel-Schuhfabrik in Los Angeles. Das Design wurde bald bei der Elite von Beverly Hills sehr beliebt. 1938 war The Rainbow eine Plateau-Sandale, die vom berühmten Schuhdesigner Salvatore Ferragamo entworfen wurde. „The Rainbow“ (eine Hommage an Judy Garlands Signature-Song „Over the Rainbow“, der 1939 im Wizard of Oz aufgeführt wurde) wurde kreiert und war die erste Instanz des Plateauschuhs, die in der Neuzeit im Westen zurückkehrte. Die Plateau-Sandale wurde für Judy Garland, eine US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin entworfen. 

In den End-1960er Jahren kam dann der modische Durchbruch. Je nach aktueller Schuhmode sind Plateauschuhe mehr oder weniger beliebt. In den 1970er Jahren waren sie bei beiden Geschlechtern in Europa weit verbreitet. Heute werden sie von Frauen bevorzugt. 

Ich selbst hatte orangene Sneakers an, die ich noch vor ein paart Tagen bevor alles wieder zugegangen ist, mir in Holland auf einer Messe gekauft hatte. Die Schuhe wurden von Keith Haring für Reebok entworfen und auf einem Schuh mit seiner typischen Bildsprache versehen. Cool ist, dass die beiden Schuhe aus 1986 unterschiedlich customized wurden von Keith Haring. Durch mein Tragen haben sie natürlich “instant” an Wert verloren (von einem Ursprungswert von circa Euro 400 ausgegangen). 

Alles was noch eingeschweißt ist, kommt bei Sammlern einfach besser an- auch z.B. Dukatengoldmünzen oder Swatch Uhren – denn ab dem Moment wo man sie auspackt, sind sie weniger wert.

Schuhe, die jetzt ein absolutes NO GO sind, weil aus Krokoleder (um 1920), hatte ich auch in diesem wunderbaren Sammelsurium mit.

Herrliche Schuhe aus den 2000er Jahren von meiner Partnerin (die von diesem Auftritt ihrer zeitgeschichtlich wertvollen Schuhe nichts wusste), Hochzeitsschuhe und ein Schuhlöffel signiert von Manolo Blahnik, für alle Sex and the City Fans ein absolutes MUST, ob Carrie Bradshaw ihn nun hat oder nicht. Aber ich würde ihn selbst für Euro 500 nicht hergeben, mein Souvenir aus NYC.

Spanische belederte Schuhe hatte ich auch mit, anders als die typischen Plateau-Plastikschuhe der 2000er Jahre. Stiefel in Schlangenleder, so eingefärbt, das man sie nicht als solches erkennen würde, waren auch mit dabei und haben bei Norbert beinahe eine Schlangenphobieattacke ausgelöst.

Dass wir mal vor allem über Frauenschuhe plaudern, hätte Norbert Oberhauser auch nie gedacht.

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Spardosen

Montag, 09.11.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Sparschweine & Co.

Gestern war es wieder ein amüsanter Vorabend im Studio2 mit dem wunderbaren Norbert Oberhauser!

Wie sein Opa immer schon gesagt hatte „Spare beizeiten, dann hast Du in der Not!“.

Ich hab einen kurzer Abriss der Geschichte des Sparens und der Spardose/des Sparbehälters (es gibt ganz unterschiedliche Aufbewahrungsmöglichkeiten) dargeboten.

BREAKING NEWS in der LIVE Sendung: Was ich Kurioses bei einer Verlassenschaftsbegehung gefunden habe, werdet ihr nicht glauben…eine kleine nostalgische Zeitreise in Großelternzeiten. Trommelwirbel…ich habe einen Sparstrumpf gefunden – mit 22 goldenen Philharmonikern. Und wo war dieser versteckt?  In nichts Geringerem als dem Wäschekasten. Der absolute Sparklassiker, wenn man niemandem außer sich selbst und der eigenen Wäsche vertraut. 

Norbert hat mich dann gefragt, wann denn das Sparen überhaupt begonnen hat. Also schauen wir uns das kurz geschichtlich an. Bereits vor 5000 Jahren horteten Mensch ihre Münzen in Sammelbehältern aus Ton. Spardosen aus unterschiedlichen Materialien in unzähligen Formen, Farben und handwerklichen Qualitäten wurden damals schon hergestellt. 

Also, die Spardosen, die in Museen zu finden sind, kommen aus der Türkei und sind aus Ton – die man ohne großen Schaden zerschlagen konnte – die ersten Zeitzeugen sozusagen.

Aus den Tongefäßen sind immer kreativere Behältnisse geworden. Die Schönheit und Vielfältigkeit der Motive und Materialien – zum Beispiel das Kaisersemmerl, das Hufeisen (gleichzeitig auch Glücksbringer) – der apportierende Hund mit Schloss- (wenn man das aufmacht, kann man den Kopf nach hinten öffnen und Geld einwerfen). 

Für so ein kleines Schloss einer historischen Spardose kann man als Sammler schon mit 100 Euro rechnen, da die Nachfrage groß ist, weil der Schlüssel zum Schloss etwas ist, das “gerne” verloren wurde.

Aber die typischste Spardose ist ja das Sparschwein. Aber warum gerade ein Schwein? Das Schwein ist ein Fruchtbarkeitssymbol und eine Sau war immer schon zum Schlachten da und man hat darauf gehofft, dass sich das Geld vermehrt, wenn man das Sparschwein mit Münzen mästet.

Das wertvollste Stück, dass ich mithatte war aus der Spätbiedermeierzeit, Silber wunderbar punziert, mit einem speziellen Schloss zum Aufklappen.

Weitere spannende Stücke waren das Max und Moritz Spardosenpaar, ein Dose war aus Elfenbein, ein typisch englisches Sparbehältnis mit einem grinsenden Mann, der sich, wenn man ihn umdreht in eine unzufriedene Frau verwandelt. Was wohl bedeutet hat, dass man nicht genug Münzen eingeworfen hatte – typisch englischer Humor. Weiters hab ich auch einen Indianerkopf mitgehabt – heutzutage nicht mehr politisch und kulturell korrekt, aber auch ein Zeitzeugenstück. 

Nun ganz wichtig – ich möchte noch das hartnäckige Gerücht entkräften, dass alle Spardosen einen Schlitz haben – ich hatte einen Spar-Kürbis mit, der keinen Schlitz,  sondern ein Loch hatte. Wir alle kennen die Geschichte der Hyperinflation in der Zwischenkriegszeit in Österreich und wir wissen, dass die Leute sind mit der Schubkarre einkaufen gefahren sind um ein Laib Brot zu kaufen. Dies erklärt die Form dieser Spardose, da es damals keine Münzen gab, sondern nur noch Scheine.

Die Wertigkeit lag bei den einfachen Sparbüchsen von 50 Euro bis zur Jockey Spardose um 300 Euro und zur Silber Spardose um 600 Euro. Es gibt auch mechanische Spardosen, die schon mal 5.000 bis sogar 10.000 Euro wert sind, da sie eine absolute Seltenheit darstellen. Norbert meinte dann spaßhalber, dass dann die Spardose mehr wert wäre als ihr Inhalt. 

So oder so, eine kleine Geldanlage ist die Spardose allemal.

Norbert hat noch geschaut, ob ich Erspartes vergessen habe, in den Sparbehältern, leider musste ich ihn mit einem Augenzwinkern enttäuschen. 

(verfasst am 9.11.2021)

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Die Geschichte der Übertöpfe

Montag, 18.10.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Übertöpfe

Heute “spielte” ich für kurze Zeit Pflanzentippgeber/Biogärtner Karl Ploberger da mit Beginn der kalten Jahreszeit Topfpflanzen von außen nach innen gebracht werden sollten. Schon vor vielen tausend Jahren hat man Pflanzen zur Dekoration für innen und außen in Tontöpfe gesetzt und bald auch begonnen diese mit dekorativeren Übertöpfen zu umhüllen. Gerade im 19. Jahrhundert schossen überall Keramikbetriebe aus dem Boden und es konnten sich Kreative und Entwerfer kaum dem Zauber entziehen Pflanzen und Blumen noch bunter wirken zu lassen und sie mit Übertopfen künstlerisch zu veredeln.

Zur musikalischen Einstimmung in das Thema der Übertöpfe: Josef Hader und die Pflanzen. Und wer sich noch erinnern kann: Little Shop of Horros 😉

Sind nun alle gut aufgewärmt für einen kurzen historischen Abriss? Wunderbar, es geht sogleich weiter ….

Mein Beitrag fand im Garten des Studios statt – gut, dass ich mich vorher bei einer heißen Diskussion mit dem Direktor eines Auktionshauses aufgewärmt hatte – wir haben wunderbar tolle Überschneidungen gefunden und hatten viel Gesprächsstoff.

Zurück zur Intro – nun ist die Zeit wo die Pflanzen in die Innenräume gebracht werden müssen, nicht nur um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen, nein auch um wunderbare dekorative Aspekte in den Wohnraum zu bringen.

Norbert Oberhauser, mein Verbal-Sparring-Partner musste natürlich schmunzeln, als ich nun eine kleine “Topfgeschichte” angekündigt hatte. Aber zurück zum Ernst der Dinge.

Repräsentativ waren wir bei meinem Auftritt bei 200 Jahren Geschichte der Übertöpfe. Das Ganze hat vor tausenden Jahren im Vorderen Orient begonnen. Gärten wurden angelegt und auch die Innenraum mit dekorativen Pflanzen und deren Übertöpfen dekoriert.

Ich selbst bin ein großer Sammler von Töpfen und jedes Mal wenn ich in Südfrankreich bin, genieße ich die regional typischen Wein- und Wintergärten.

Das Reinräumen der Pflanzen bietet die Möglichkeit eine neue architektonische Perspektive des Wohnraumes zu gewinnen. Begonnen habe ich bei dem Gerüchte umwobenen Elefanten Übertopf, den Sammler als Walter Bosse Topf (um 1950) bezeichnen, der aber in Wirklichkeit ein Werk der Scheibbser Keramik ist und im Wert bei um die 200 Euro liegt.

Der Biogärtner Ploberger würde wahrscheinlich ein fleißiges Lieschen pflanzen um dem Elefanten einen grünen Rücken zu bescheren.

Der zweite Topf ist von Wienerberger, die man von den Ziegeln kennt, dieser stammte aus den 1950er Jahren – der früherer Entwurf aus den 1930er Jahren kam in einem speziellen Gelb.

Der wertvollste Topf (blau mit weißen Figuren) liegt in der Wertigkeit zwischen 3500 bis 4000 und ist von der Wiener Keramik von Michael Powolny, der auch die wunderbaren Wiener Villen in den 1920er Jahren der jüdischen Auftraggeber mit seinen Kunstwerken bestückt hat. Auch seine Puttis sind legendär!

Oberste Priorität – die Dinge sollen verwendet werden – nicht nur als Anschauungsstück, sondern zur Dekoration und sollen ihren Zweck erfüllen und Pflanzen beheimaten.

Der nächste Topf war dekoriert mit Schweinen und Würsten und stand wahrscheinlich in einer Fleischerei, ein typisches Hochzeitslistengeschenk von Albin Denk im ersten Bezirk.

Der nächste Topf, den Norbert anfänglich der Ming Dynastie zuordnete ist in Wirklichkeit in der Historismus Zeit verortet – in der Sonntags Matinee am vorhergehenden Tag auf ORF ging es auch um den Japonismus, der ab 1860 seinen Einzug in westliche Künste fand.

Weiters hatte ich noch viel Böhmisches von Julius Dressler, auch Belgisches und Französisches mit wundervoller verlaufenden Glasur und Blumenhaptik um 1880. Keramiktöpfe aus dem heutigen Slowenien, ehemals Österreich (ungarisches Kaiserreich): die Manufaktur Schütz Cilli.

Also wie wir sehen: Übertöpfe gibt es in den verschiedensten Materialien wie Porzellan, Keramik, Terracotta (unglasiert) oder die typische italienische Zinnglasur Majolika.

Viele haben dann sicher gleich zuhause nachgeschaut und sich gefragt “Was sind denn meine Töpfe wert?”- Die Wertspanne der von mir mitgebrachten Töpfe lag zwischen 50 – 4000 Euro.

Aber das absolut Beste an der ganzen Sache ist nicht die Wertigkeit sondern, dass die Übertöpfe jetzt soviel Farbe in die Wohnung bringen – jetzt wo die kalte, graue Zeit beginnt.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Jagen & Sammeln

Montag, 11.10.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Glasmalerei

Ich bin ein Entdecker, aber auch ein Jäger und Sammler – bei meinen mindestens drei Besichtigungen pro Woche stoße ich oft auf die skurrilsten Dinge.

Aber wie kommt es nun dazu, hat mich Norbert Oberhauser gefragt?

Ich werde angerufen, jemand hat zum Beispiel ein Haus geerbt und will, dass ich mir die verbliebenen Sachen anschaue. Dann gibt es eben oft diesen einen magische Moment auf dem Dachboden, man merkt wie lange da schon niemand mehr oben war – und das Potenzial einen kulturell hochwertige Schatz zu finden ist sehr hoch – ich hab da schon ein Gespür, nein besser einen Geruchssinn dafür. Wenn ich dann auch noch die Lebensgeschichte der Person/en höre, der/denen diese “Schätze” gehört haben, ergibt sich für mich gleich innerlich ein wunderbares Bild und es beginnt sich eine Geschichte zu entfalten.

Einer dieser vorhin angesprochenen Dachbodenfunde habe ich eben heute präsentiert. Glasmalerei Kunstwerke, eingepackt in Zeitungen aus 1928- kurz vor dem Justizpalastbrand – ein absolut genialer Auftrag ein Relikt aus alten Zeiten zu bewerten und dann auch noch darüber erzählen zu können: die Glasmalerei, ein fast ausgestorbenes Gewerbe. Früher war es ein angesehener Beruf – man hat diese als Souvenir aus St. Johann im Pongau oder aus Mariazell mitgenommen. Oder eben auch als Souvenir einer erfolgreichen Jagd…

Da wir nun in der Saison der Rebhuhn Jagd sind, wollte ich mich auf das Thema Jagen in meinem Beitrag auf Studio2 fokussieren. Mitgebracht hatte ich fertig gemalte Gläser mit Wildschwein und Jagdszenerien. Norbert hat mich dann gefragt, ob das Einzelanfertigungen waren, oder ob es dann ganze Serien zu einem Thema gab -und ja, diese gab es und sie fungierten als visuell künstlerische Erinnerung an diese bestimmte Jagd.

Ein weiterer Schatz auf diesem Dachboden war eine wunderschöne Jugendstil Mappe (um 1900) – darin fanden sich Karikaturen, wie der blinde Jäger und der Jäger, der versucht einen Wilderer zu stellen, lustige Sprüche, Hirsche, es fand sich alles – Skizzen auf Papier – aus 1927. Zuerst entstand die Grundskizze, dann wurde sie coloriert, dann bekam diese quasi einen Körper also wurde auf ein Glas gemalt und wurde damit zu einem holographischen Kunstwerk.

Eine aufwendige Arbeit, das es auf Glas kommt – der Veranstalter konnte sich dann aus der Mappe ein Sujet aussuchen. Wenn man das Kunstwerk umdreht, sieht man das als Grundierung mit weißer Farbe so eine Art Leinwand aufgetragen wurde, danach kam dann der Emaillack oben drüber. Emailfarbe ist so schwer aufzutragen, sie zerrrinnt, das muss man wirklich können!

Bei einer illustren Trinkrunde gab es dann oft ein Bierglas und auf der Unterseite wenn man ausgetrunken hatte gab es dann beispielsweise eine nackte Frau als Motiv zu sehen.

Von der Wertigkeit liegt die Mappe – schön restauriert – sicher bei 600 bis 700 Euro und wäre ein wunderbares Exponat für ein Bezirksmuseum. Bei den kleinen Kunstwerken sollte je nach Sujet zwischen 70m bis 100 Euro liegen.

Eine kleine Zeitreise sind diese Funde allemal.


Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Agent 007 – James Bond

Montag, 04.10.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: James Bond

Ich stellte das aktuelle Thema „Agent 007 – James Bond“ vor. Die Abenteuer des britischen Geheimagenten aus der Feder von Ian Fleming entwickelten sich zu einer der am längsten bestehenden und einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Filmreihen der Filmgeschichte. Immerhin können wir nun den 25. Film im Kino sehen – den letzten mit Daniel Craig! Ich präsentierte unterschiedliche Objekte – Merchandising und Original Filmset Requisiten aus den verschiedensten Filmen. Unter anderem hat mich Roger Moore ins Studio begleitet (dazu mehr am Ende meines Blogeintrags, stay tuned!), weiters stellte ich eine goldene Sammlermünze, einen goldene Colt und ein Comic vor.

Den Namen “James Bond” verwendete in den 1940ern schon Agatha Christie, allerdings hatte dieser Charakter nichts mit der James Bond Figur von Ian Flemming zutun.

Die James Bond Filme waren richtungsweisend auf vielen verschiedenen Ebenen – Style, Zeitgeist und Interieur – durch geschickte Produktplatzierung wurden viele Marken noch beliebter. Die Uhrenmarke Omega hat sich dies auch zu Nutzen gemacht, Omega war in  den Filmen GoldenEyeDie Welt ist nicht genugCasino Royale und Spectre stark vertreten und ist dadurch im internationalen Ranking natürlich noch mehr gestiegen.

Christoph Waltz, ein besonderer Freund von meinem Uhrendesigner Fredi Brodmann wollte unbedingt als Bösewicht eine NORMALZEIT Uhr im oben genannten Bond Spectre tragen. Omega machte ihm aber einen Strich durch die Rechnung.

Verschiedene Automarken, von Aston Martin über Lotus bis zum aktuellen Range Rover haben sich im Laufe der Jahrzehnte durch die Platzierung in James Bond Filmen in die absolute Superlative des Marktes katapultiert.

James Bond, der von Ian Fleming (der während des Zweiten Weltkriegs selbst britischer Geheimdienstangehöriger war) erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet und im Roman Casino Royale (1953) seinen ersten Auftritt hatte. Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten um James Bond. Anschließend setzten andere Autoren die Romanreihe fort.

1954 erschien der erste Fernsehfilm mit dem Agenten unter dem Titel Casino Royale zum gleichnamigen Roman.

Beginn Bond-Reihe 1962 unter dem Titel James Bond – 007 jagt Dr. No mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos, der anfangs nicht der Favorit war, da durch seine schottische Herkunft für zu plump empfunden und zu körperbehaart. Fleming hätte am liebsten jemanden wie Cary Grant in der Rolle gesehen, da dieser seiner Ansicht nach die eleganten Seiten des Agenten glaubhafter hätte verkörpern können. Es folgten weitere erfolgreiche Kinoproduktionen, im Laufe der Zeit entwickelte sich James Bond zu einer popkulturellen Ikone. Parallel dazu ist die wechselnde Rolle des Bond-Darstellers zu einer prestigeträchtigen Aufgabe im Filmgeschäft geworden.

Nun zum wichtigsten Teil…

Welche Objekte hatte ich in der Sendung mit und mit welcher Wertigkeit sind diese behaftet?

1 Unze Goldmünze mit 007 Prägung: Royal Mint Münze, eine Unze mit Queen und auf der Rückseite 007-Pistolenlaufprägung. Preis im James Bond Shop: € 2.000,-  , Wert im Handel (Second Hand Kauf): Goldpreis + 200-400€ für Prägung. 

Sean Connery Puppe: original verpackt (!) mehr wert als geöffnet, Goldfinger-Figur mit maßgeschneidertem Anzug, limitierte Auflage von 300 Stück, Maßstab 1:6 von Sean Connery, mit verschiedenen Features: Zigarette, Pistole, Uhr, Chip im Schuh…Vom 007-Store um € 380,- aber vergriffen und somit große Wertsteigerung


Goldener Colt: Original Replica des Goldenen Colts aus dem Moore-Film „Der Mann mit dem Goldenen Colt“ (1974). Ein Messing-Colt mit Goldüberzug, bestehend aus Abzug, Zigarettenetui, Feuerzeug und Kugelschreiber. Set plus Film-Patrone mit 007-Prägung. Limitiert auf 1000 Stück. Wert: 1000-1300€. 

Lasergun: Original Replica der Lasergun aus dem Film „Moonraker“ (1979). Limitiert auf 500 Stück. Wert: 400-700€. 

Koffer mit Corgi-Chrom-Autos: Original Corgi Koffer mit acht ikonischen Fahrzeugen der Filme, darunter Aston Martin DB5, Lotus Esprit Unterwasser-Ausführung und Aston Martin Vanquish. Limitiert auf 2520 Stück. Wert: 700-1000€. 

Charity Script von „Stirb an einem anderen Tag“ (2002): Script plus Zusatz. Für die Eintrittskarten zur Charity wurden 2000 Pfund bezahlt, wurde in der Royal Albert Hall im Beisein von Queen Elisabeth & Philip, Duke of Edinburgh (verstorben) veranstaltet, Wert: 300-500€.

Film-Frame: 25 Film-Plakate plus Film-Szenen aus der Filmrolle. Wurde vom Cutter des Filmes „No Time to die“ (und der Filme davor) angefertigt. Limitiert auf 5 Stück weltweit vorhanden. Wert: 600-900€. 

Silbermünzen: Sean Connery Silber Münze 1 Pfund Sterling, mit 6 Filmtiteln. Wert: 100€
Zweite Silber Münze: Royal Mint Prägung. Wert 80€. 

Roger Moore Pappaufsteller: Lebensgroß, Roger Moore aus „Der Mann mit dem goldenen Colt“. Wert: 50-120€

Originalrequisite – genau so ein Kartendeck wurde verwendet: 
Omega Kartendeck Casino Royal von Cartamundi: Limitierung unbekannt. Kartendeck aus dem Pokerspiel bei „Casino Royal“ in Omega Uhrenschachtel plus Omega Uhrenkatalog. Bezahlter Preis: 300€. In Belgien 150 Stück fertigen lassen, die meisten Exemplare hat sich OMEGA gesichert – war nie im Handel erhältlich! 

Und zu guter Letzt die Geschichte zur Lederjacke von Roger Moore. Während dem Opernball, auf Einladung eines Wiener Baumeisters , ist Roger Moore zu mir ins Geschäft gekommen (damals lichterloh auf der Gumpendorferstraße). Nach einem spannenden Austausch bekam ich ein paar Tage später per Post diese Jacke zugeschickt. Da ich diese persönliche Anekdote damit verbinde, werde ich sie natürlich nicht verkaufen, sondern weitervererben oder weiterschenken.

Und nun auf ins Kino und den neuen James Bond ansehen!

Studio 2 – Experte Christof Stein spricht über: Stilmöbel vs. Original

Montag, 27.09.2021, ab 17:30, Studio2//ORF

Thema diesmal: Stilmöbel vs. Original

Birgit Fenderl und ich sind heute beide auf Biedermeiersesseln gesessen. Die Frage war nun welcher der beiden das Original und welcher das Stilmöbel war. 

Aber ein kurzer historischer Abriss sei dem vorangestellt. Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. In Zeiten von Corona wurde ja nun schon oft von einem neuen Biedermeier gesprochen – also dem Rückzug des Bürgertums in die eigenen vier Wände und vom es sich dort gemütlich machen – damals die Flucht ins Private und ins vermeintliche Idyll, eine Reaktion auf die staatliche Zensur aller Veröffentlichungen, was Literatur, Musik und Presse stark betraf. 

Wenn man kein Experte/keine Expertin ist, weiß man nicht worauf man achten soll, übrigens eine der meistgestelltesten Fragen seit ich als Experte im Studio2 auftrete. Für Menschen, die ein Möbel geerbt  oder die einfach Interesse daran haben, wollte ich das genauer erläutern auf welche Merkmale man achten soll. Das Stilmöbel -links – auf dem ich gesessen bin ist ein Vollholzmöbel aus Erle, auf Mahagoni gebeizt und wurde damit von einer billigen Produktion in eine teurere  Optik gebracht. Der Sessel ist maschinell gefertigt, man konnte das vor allem an einer bestimmten Stelle sehen, wo sich die Kreissäge eingefräst hat (zu Zeiten des Biedermeier gab es natürlich noch keine Maschinen), weiters fand sich eine maschinelle Verzinkung am Stuhlunterteil.

Beim Originalsessel ist nun auch kein Originalpolsterung mehr, sondern ein altrosa Überzug. Ursprünglich hatte es einen Biedermeier Möbelstoff, so wie Streifendamast oder ein eingestreutes Blümchenmuster.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden neue Materialien verwendet, um Möbel pflegeleicht zu machen, in dem Fall des Stilmöbels Acryl Lack um einen künstlichen Glanz zu erzeugen und um ihn leicht abstauben zu können.  

Der Original Biedermeiersessel ist mit Schellack politiert, ein Naturprodukt, eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Nun sieht man auch beim Original an der Unterseite des Sessels, dass er aus der Biedermeierzeit stammt. Furniertes Holz, innen Weichholz, ein Nadelholz mit wunderschöner handgefertigter „Schwalbenschwanzverzinkung“.

Rundherum furniert mit einem edlen Holz , in diesem besonderen Fall eine Blumenesche, die fast schon aussieht wie ein Wurzelholz, vermutlich aus ungarischer Provenienz, Biedermeier der K&K Monarchie, circa um 1830  – man sieht dies auch anhand der Einlegearbeiten.

Nun zu den Wertigkeiten – ganz spannend: das Stilmöbel hatte zur Zeit seiner Erzeugung nach dem zweiten Weltkrieg den selben Preis wie der Original Biedermeier Sessel im Handel. Heute kann man so ein Stilmöbel als Gebrauchsmöbel haben und es liegt somit bei 40-50 Euro Wertigkeit. Das Original wiederum liegt beim zehnfachen Wert ungefähr, also bei 500 Euro. Dabei kommt es natürlich auf das Modell und die Verarbeitung an. 

Stilmöbel vs. Fake – eine Fälschung versucht natürlich dem Original so nahe wie möglich zu kommen, dh. es werden auch alte Materialien verwendet, was sich aber realistischerweise heutzutage bei 0815 Modellen kaum auszahlt, wenn man sich den Stundensatz eines Handwerkers ansieht. Der richtige Sachverständige ist da natürlich gefragt, den Unterschied zu erkennen, ob es sich nun um eine Fälschung oder ein Original handelt. Das Stilmöbel ist maschinell und mit Schablonen gefertigt.

Jetzt kennt man das natürlich aus der eigenen Familie – man erbt etwas und denkt es wäre ein wertvolles Stück, da es immer so kommuniziert wurde. Viele Dinge unterliegen aber dem Zeitgeist und des Geschmacks. Daher gibt es für einiges keine Nachfrage. Damit haben wir alle im Antiquitätenhandel zu kämpfen.